Verität: was versteht man darunter?
Vielleicht meinten Sie „Verität“ im Zusammenhang mit der Bonitätsprüfung von Kreditnehmern? Der Begriff „Verität“ wird in diesem Kontext nicht oft verwendet, aber es könnte sich auf die Überprüfung der Richtigkeit

In diesem kleinen, aber feinen Factoring-Lexikon werden die wichtigsten Begriffe rund um Factoring erklärt. Nicht immer ist es leicht und verständlich die unterschiedlichen Fachbegriffe aus der Finanzwelt zu verstehen.
Das wird sich auf den folgenden Seiten ändern.
Vielleicht meinten Sie „Verität“ im Zusammenhang mit der Bonitätsprüfung von Kreditnehmern? Der Begriff „Verität“ wird in diesem Kontext nicht oft verwendet, aber es könnte sich auf die Überprüfung der Richtigkeit
Beim „unechten Factoring“ verbleibt das Risiko des Forderungsausfalls beim Factoring-Kunden.Unechtes Factoring ist eine spezielle Form des Factorings. Im Gegensatz zum echten Factoring tritt hier der Factor nicht als offener Forderungseinzugsbevollmächtigter
Beim stillen Factoring wird der Debitor nicht über die Abtretung der Forderung informiert, sodass dieser Sachverhalt für ihn also unsichtbar bleibt.Beim stillen Factoring handelt es sich um eine Variante des
Der Sicherheitseinbehalt ist ein Teil des Factoringserlös, den der Factor von der aufgekauften Rechnung seines Kunden einbehält und nach vollständiger Begleichung der Rechnung an den Anschlusskunden ausbezahlt.Ein Sicherheitseinbehalt ist eine
Outsourcing heißt übersetzt „Auslagerung“ und bedeutet, dass Produktionsschritte oder Unternehmensaufgaben beziehungsweise Unternehmensabteilungen eines Unternehmens an andere Unternehmen vergeben werden.Beim Factoring bezeichnet Outsourcing die Auslagerung des Forderungsmanagements und der damit verbundenen
Das offene Factoring wird auch – Notification-Factoring – genannt und ist das Gegenstück zum stillen Factoring (bei dem der Debitor nichts von der Abtretung der Forderung an den Factor weiß).Offenes