Welche Arten von Factoring gibt es?

Factoring bietet Unternehmen flexible Lösungen zur Finanzierung und zum Risikomanagement ihrer Forderungen. Je nach Bedürfnis und Situation eines Unternehmens kann aus verschiedenen Factoring-Arten gewählt werden.

Die meist genutze Factoring-Art und -Variante in Deutschland

Einfache Erklärung zu den Factoring-Arten.

In Deutschland ist das echte Factoring (Non-Recourse Factoring) eine der am meisten genutzten Factoring-Arten. Diese Variante ist besonders bei mittelständischen Unternehmen beliebt, da sie eine sofortige Liquiditätsverbesserung bietet und das Ausfallrisiko der Forderungen vollständig auf den Factoring-Anbieter überträgt. Das echte Factoring bietet Unternehmen eine große Sicherheit, da sie sich nicht um Zahlungsausfälle sorgen müssen, was eine stabile Finanzplanung ermöglicht.

Neben dem echten Factoring ist auch das offene Factoring in Deutschland weit verbreitet. Diese Variante zeichnet sich durch ihre Transparenz aus, da die Kunden darüber informiert werden, dass ihre Forderungen an den Factoring-Anbieter verkauft wurden. Offenes Factoring vereinfacht das Debitorenmanagement erheblich und wird oft von Unternehmen gewählt, die eine umfassende Auslagerung ihres Forderungsmanagements wünschen.

Diese beiden Factoring-Arten bieten sowohl eine sofortige Finanzierungslösung als auch eine Risikoabsicherung und haben sich daher als effektive Instrumente für das Cash-Flow-Management und die finanzielle Stabilität von Unternehmen in Deutschland etabliert.

Die unterschiedlichen Factoring-Arten und -Modelle einfach erklärt

Factoring hat sich als eine effektive Finanzierungslösung für Unternehmen aller Größen und Branchen etabliert. Durch den Verkauf offener Forderungen an einen Factoring-Anbieter können Unternehmen ihre Liquidität verbessern, das Risiko von Forderungsausfällen reduzieren und administrative Prozesse im Zusammenhang mit dem Forderungsmanagement effizienter gestalten. Verschiedene Factoring-Arten bieten spezifische Vorteile, die auf die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind.

Eine detaillierte Betrachtung der unterschiedlichen Factoring-Optionen:

Echtes Factoring (Non-Recourse Factoring)

Beim echten Factoring trägt der Factoring-Anbieter das volle Risiko, falls ein Debitor die Forderung nicht begleicht. Diese Form bietet Unternehmen eine bedeutende Sicherheit, da sie vor finanziellen Verlusten durch Forderungsausfälle geschützt sind. Für diese Risikoübernahme fallen in der Regel höhere Gebühren an, was durch die finanzielle Absicherung und die Möglichkeit einer besseren Planbarkeit gerechtfertigt ist.

Unechtes Factoring (Recourse Factoring)

Das unechte Factoring bietet eine kostengünstigere Lösung, da der Factoring-Anbieter sich ein Rückgriffsrecht auf das Unternehmen vorbehält, sollte ein Debitor die Forderung nicht bezahlen. Diese Variante verlangt vom Unternehmen, eine gute Risikobewertung seiner Kunden zu haben, da es letztendlich das Ausfallrisiko trägt. Trotz des Risikos nutzen viele Unternehmen diese Option, um ihre Liquidität kurzfristig zu verbessern, ohne signifikante Zusatzkosten.

Stilles Factoring

Das stille Factoring ist eine diskrete Variante, bei der Kunden nicht darüber informiert werden, dass ihre Forderungen verkauft wurden. Diese Methode wird häufig gewählt, um die Kundenbeziehungen unberührt zu lassen, während das Unternehmen von einer sofortigen Liquiditätsverbesserung profitiert. Diese Option erfordert vom Unternehmen, weiterhin das Forderungsmanagement und das Mahnwesen zu übernehmen, was zusätzliche interne Ressourcen binden kann.

Offenes Factoring

Beim offenen Factoring wird der Forderungsverkauf dem Debitor mitgeteilt, und alle Zahlungen werden direkt an den Factoring-Anbieter geleistet. Diese Transparenz kann die Beziehungen zu einigen Kunden beeinflussen, ermöglicht es dem Unternehmen jedoch, das Debitorenmanagement vollständig auszulagern. Dies kann eine erhebliche administrative Entlastung bedeuten und dem Unternehmen ermöglichen, sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren.

Exportfactoring

Unternehmen, die auf internationalen Märkten tätig sind, stehen oft vor zusätzlichen Risiken, einschließlich Währungsrisiken und höheren Ausfallrisiken. Exportfactoring bietet eine spezialisierte Lösung, die nicht nur die sofortige Finanzierung von Exportforderungen, sondern auch den Schutz vor diesen zusätzlichen Risiken umfasst. Dies unterstützt Unternehmen dabei, ihre internationale Expansion sicher und mit geringerem finanziellen Risiko zu betreiben.

Inhouse-Factoring (oder Dienstleistungsfactoring)

Beim Inhouse-Factoring konzentriert sich der Factoring-Anbieter ausschließlich auf die Bereitstellung von Liquidität, während das Forderungsmanagement beim Unternehmen bleibt. Diese Option ist ideal für Unternehmen, die ihre Kundenbeziehungen und das Forderungsmanagement intern behalten möchten, aber dennoch von den Liquiditätsvorteilen des Factorings profitieren wollen.

Reverse Factoring (oder Lieferantenfactoring)

Reverse Factoring stärkt die Lieferkette, indem es den Lieferanten eines Unternehmens ermöglicht, ihre Forderungen vorzeitig zu finanzieren. Dies ist besonders wertvoll in Branchen, in denen Lieferanten auf schnelle Zahlungen angewiesen sind, um ihre Betriebskapazität aufrechtzuerhalten. Durch die Initiative des Käufers zur Einrichtung dieser Factoring-Lösung können starke Lieferantenbeziehungen gefördert und die Produktionsprozesse gesichert werden.

Fazit

Factoring stellt eine flexible und vielseitige Finanzierungslösung dar, die es Unternehmen ermöglicht, ihre finanzielle Stabilität zu verbessern, Liquiditätsengpässe zu überwinden und das Risiko von Forderungsausfällen zu minimieren. Durch die Auswahl der passenden Factoring-Art können Unternehmen ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele effektiv adressieren, sei es durch die Verbesserung des Cashflows, die Optimierung des Forderungsmanagements oder die Expansion in internationale Märkte.

Sonderformen des Factorings

Natürlich haben sich im laufe der Zeit auch weitere Formen entwickelt, damit wirklich jedes Unternehmen bedient werden kann. Diese Factoring Formen, von vielen Anbietern auch als Sonderform bezeichnet, werden nachfolgend erklärt.

Fälligkeitsfactoring

Beim Fälligkeitsfactoring werden die offenen Forderungen des Anschlusskunden nicht sofort beglichen, sondern erst nach Zahlungseingang beim Factor. Der Factor übernimmt das Forderungs-Ausfallrisiko und die Debitorenbuchhaltung des Factoringkunden. Dieser verzichtet aber auf die sofortige Auszahlung des Forderungsbetrages. Somit wird durch den Factoring-Kunden auf die Vorfinanzierung des Umsatzes verzichtet.

Smart-Service-Factoring

Der Factor übernimmt treuhänderisch das Mahnwesen. Das eigentliche Mahnwesen bleibt jedoch beim Factoringkunde. Somit ist der Smart-Factoring-Service eine kleine Abwandlung des Full-Service Factorings.

Welche Factoring-Art ist die richtige für mich?

Die Wahl der richtigen Factoring-Art hängt von mehreren Faktoren ab, die von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens bestimmt werden. Hier sind einige Überlegungen, die Unternehmen bei der Entscheidung für eine Factoring-Art berücksichtigen sollten:

1. Liquiditätsbedarf

  • Sofortige Liquidität gefragt? Echtes Factoring (Non-Recourse) bietet schnellen Zugang zu Kapital, da der Factoring-Anbieter das Ausfallrisiko übernimmt.
  • Regelmäßige Liquiditätsverbesserung nötig? Inhouse-Factoring kann für Unternehmen geeignet sein, die ihre Liquidität regelmäßig verbessern möchten, ohne das Debitorenmanagement vollständig auszulagern.

2. Risikobereitschaft

  • Risikoübernahme durch den Factor gewünscht? Beim echten Factoring übernimmt der Factoring-Anbieter das vollständige Ausfallrisiko, was für risikoaverse Unternehmen attraktiv ist.
  • Bereitschaft, das Ausfallrisiko selbst zu tragen? Unternehmen, die bereit sind, das Ausfallrisiko zu tragen, um niedrigere Gebühren zu genießen, könnten unechtes Factoring (Recourse Factoring) bevorzugen.

3. Beziehung zu den Kunden

  • Beziehung zu den Kunden bewahren? Stilles Factoring ist sinnvoll, wenn die Beziehungen zu den Kunden nicht durch das Wissen um den Forderungsverkauf beeinträchtigt werden sollen.
  • Transparenz gegenüber den Kunden? Offenes Factoring informiert die Kunden direkt über den Verkauf der Forderungen, was für manche Geschäftsmodelle passend sein kann.

4. Internationale Geschäftstätigkeit

  • Geschäftstätigkeit im Ausland? Exportfactoring bietet sich für Unternehmen an, die im Exportgeschäft tätig sind und zusätzlich zum Factoring auch Schutz vor Währungsrisiken und Unterstützung im internationalen Forderungsmanagement suchen.

5. Lieferkettendynamik

  • Stärkung der Lieferkette? Reverse Factoring (oder Lieferantenfactoring) kann für Unternehmen sinnvoll sein, die ihre Lieferantenbeziehungen stärken und sicherstellen möchten, dass Lieferanten rechtzeitig bezahlt werden.

Jedes Unternehmen sollte seine individuelle finanzielle Situation, seine Geschäftsstrategie und seine Beziehungen zu Kunden und Lieferanten analysieren, um die Factoring-Art auszuwählen, die am besten zu seinen Bedürfnissen passt. Oft ist es hilfreich, mit einem Factoring-Anbieter oder einem Finanzberater zusammenzuarbeiten, um die optimale Lösung zu finden.

Die Unterschiede: Factoring, Forfaitierung, Inkasso und Zession

Factoring, Forfaitierung, Inkasso und Zession sind Finanzinstrumente, die Unternehmen nutzen, um ihre Liquidität zu managen, Risiken zu minimieren und Forderungen zu verwalten. Obwohl sie ähnliche Ziele verfolgen, unterscheiden sie sich in ihren Mechanismen und Anwendungsbereichen erheblich:

1. Factoring

Definition: Beim Factoring verkauft ein Unternehmen seine kurzfristigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an einen Factoring-Anbieter (Factor). Der Factor zahlt dem Unternehmen einen Großteil des Forderungsbetrags sofort aus und übernimmt in der Regel das Forderungsmanagement und das Risiko des Forderungsausfalls.

Zweck: Verbesserung der Liquidität und Risikomanagement.

2. Forfaitierung

Definition: Forfaitierung ist der Kauf von mittel- bis langfristigen Forderungen durch einen Finanzierer (Forfaiteur) ohne Rückgriff auf den Verkäufer. Die Forderungen stammen oft aus Exportgeschäften und beinhalten in der Regel die Zahlung eines festen Betrags zu einem späteren Zeitpunkt.

Zweck: Übertragung des Ausfallrisikos auf den Forfaiteur und Sicherung der Liquidität für spezifische, oft größere und langfristige Forderungen.

3. Inkasso

Definition: Inkasso bezieht sich auf den Prozess der Forderungseinziehung, bei dem Unternehmen oder spezialisierte Inkassobüros versuchen, fällige Schulden von Schuldnern einzuziehen. Im Gegensatz zu Factoring oder Forfaitierung bleibt die ursprüngliche Forderung beim Unternehmen.

Zweck: Einzug überfälliger Forderungen, meist als Dienstleistung gegen Gebühr, ohne den Verkauf der Forderung.

4. Zession

Definition: Eine Zession ist die Abtretung einer Forderung von einem Gläubiger (Zedent) an einen Dritten (Zessionar). Dies kann zur Sicherung von Krediten (Sicherungszession) oder als Teil eines Factoring-Vertrags geschehen. Die Zession kann still oder offen erfolgen.

Zweck: Übertragung von Forderungen zu Sicherungszwecken oder im Rahmen von Finanzierungslösungen.

Die wichtigsten FAQs zu den Factoring-Arten

Was ist Factoring?

Factoring ist eine Finanzdienstleistung, bei der ein Unternehmen seine offenen Forderungen an einen Factoring-Anbieter verkauft, um sofortige Liquidität zu erhalten. Der Anbieter übernimmt in der Regel auch das Forderungsmanagement und das Risiko des Zahlungsausfalls.

Was versteht man unter echtem Factoring?

Beim echten Factoring (Non-Recourse Factoring) übernimmt der Factoring-Anbieter das vollständige Ausfallrisiko der Forderungen. Das Unternehmen ist somit gegen Forderungsausfälle abgesichert.

Was ist der Unterschied zwischen echtem und unechtem Factoring?

Der Hauptunterschied liegt im Risiko des Forderungsausfalls. Beim echten Factoring trägt der Anbieter dieses Risiko, beim unechten Factoring (Recourse Factoring) bleibt das Ausfallrisiko beim Unternehmen.

Was bedeutet offenes Factoring?

Beim offenen Factoring wird den Schuldnern mitgeteilt, dass die Forderungen an einen Factoring-Anbieter verkauft wurden und Zahlungen direkt an diesen zu leisten sind. Diese Transparenz kann die Kundenbeziehungen beeinflussen.

Was ist stilles Factoring?

Stilles Factoring bedeutet, dass die Kunden nicht über den Verkauf der Forderungen informiert werden. Das Unternehmen behält das Forderungsmanagement bei, während der Factor die finanzielle Abwicklung übernimmt.

Was ist Exportfactoring?

Exportfactoring ist speziell für Unternehmen gedacht, die international tätig sind. Es umfasst die Finanzierung von Exportforderungen sowie zusätzliche Dienstleistungen wie Risikoabsicherung gegen Zahlungsausfälle und Währungsrisiken.

Kann jedes Unternehmen Factoring nutzen?

Grundsätzlich können die meisten Unternehmen Factoring nutzen, besonders jene, die Handelsgüter oder Dienstleistungen auf Rechnung anbieten. Die Eignung kann jedoch je nach Factoring-Art und den spezifischen Anforderungen des Factoring-Anbieters variieren.

Wie wirkt sich Factoring auf die Bilanz eines Unternehmens aus?

Factoring kann die Bilanz verkürzen, indem Forderungen in liquide Mittel umgewandelt werden. Dies verbessert die Liquiditätskennzahlen und kann die Eigenkapitalquote positiv beeinflussen.

Sind die Kosten für Factoring steuerlich absetzbar?

Ja, die Kosten für Factoring, einschließlich der Gebühren für das Forderungsmanagement und das Ausfallrisiko, sind in der Regel als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.

Wie wählt man den richtigen Factoring-Anbieter aus?

Bei der Auswahl eines Factoring-Anbieters sollten Unternehmen neben den Kosten auch die angebotenen Dienstleistungen, die Erfahrung des Anbieters, die Flexibilität der Vertragsbedingungen und die Qualität des Kundenservices berücksichtigen. Empfehlungen und Branchenkenntnisse können ebenfalls hilfreich sein.