Unter dem Delkredere ist die Haftung eines Dritten für einen Forderungsverlust, der bei der Insolvenz eines Schuldners eintreten kann, zu verstehen.
Delkredere-Funktion: Was versteht man darunter?
Der Factor steht im echten Factoring gegenüber dem Kunden dafür ein, dass der Abnehmer seinen finanziellen Verpflichtungen aus dem abgeschlossenen Geschäft auch nachkommt. Das heißt, dass der Factor im Falle eines Zahlungsausfalls die Rechnung an den Factoring-Nehmer begleicht.
Für die Übernahme des Ausfallrisikos durch den Factor, ist eine Analyse der Bonität des Abnehmers von Seiten des Factors unabdingbar. Gibt es beim Abnehmer Negativmerkmale, beschränkt sich der Factor in der Regel auf das reine Inkasso des Rechnungsbetrages und übernimmt nicht das Forderungsausfallrisiko.
Factoring-Unternehmen übernehmen in der Praxis zu 100 Prozent den Delkredereschutz im Rahmen eines Limits, welches zuvor geprüft wurde.
Die Funktion des Ausfallrisikos geht im Wesentlichen über die Leistungen einer Kreditversicherung hinaus. Ist der Kunde insolvent, muss aufgrund der Delkredere-Funktion des Factoring-Unternehmens nicht das komplette Insolvenzverfahren abgewartet werden. Die Factoring-Gesellschaft zahlt in der Regel spätestens nach 90 bis 180 Tagen nach Fälligkeit der Rechnung.