In diesem kleinen, aber feinen Factoring-Lexikon werden die wichtigsten Begriffe rund um Factoring erklärt. Nicht immer ist es leicht und verständlich die unterschiedlichen Fachbegriffe aus der Finanzwelt zu verstehen.
Vielleicht meinten Sie „Verität“ im Zusammenhang mit der Bonitätsprüfung von Kreditnehmern? Der Begriff „Verität“ wird in diesem Kontext nicht oft verwendet, aber es könnte sich auf die Überprüfung der Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen beziehen, die von einem Kreditnehmer zur Verfügung gestellt wurden. Im Rahmen einer Bonitätsprüfung müssen Kreditgeber sicherstellen, dass ein Kreditnehmer über ausreichende …
Beim „unechten Factoring“ verbleibt das Risiko des Forderungsausfalls beim Factoring-Kunden. Unechtes Factoring ist eine spezielle Form des Factorings. Im Gegensatz zum echten Factoring tritt hier der Factor nicht als offener Forderungseinzugsbevollmächtigter auf, sondern bleibt im Hintergrund. Der Kunde, also das Unternehmen, verkauft seine Forderungen an den Factor, der im eigenen Namen, aber auf Rechnung des …
Beim stillen Factoring wird der Debitor nicht über die Abtretung der Forderung informiert, sodass dieser Sachverhalt für ihn also unsichtbar bleibt. Beim stillen Factoring handelt es sich um eine Variante des Factoring, bei der der Forderungsverkauf dem Kunden des Factoring-Unternehmens nicht offengelegt wird. Anders als beim offenen Factoring bleibt der Kunde weiterhin für den Debitor …
Der Sicherheitseinbehalt ist ein Teil des Factoringserlös, den der Factor von der aufgekauften Rechnung seines Kunden einbehält und nach vollständiger Begleichung der Rechnung an den Anschlusskunden ausbezahlt. Ein Sicherheitseinbehalt ist eine Art Sicherheitsleistung, die bei bestimmten Verträgen zwischen zwei Parteien vereinbart wird. Dabei einigt man sich darauf, einen Teil der vereinbarten Vergütung oder des Kaufpreises …
Outsourcing heißt übersetzt „Auslagerung“ und bedeutet, dass Produktionsschritte oder Unternehmensaufgaben beziehungsweise Unternehmensabteilungen eines Unternehmens an andere Unternehmen vergeben werden. Beim Factoring bezeichnet Outsourcing die Auslagerung des Forderungsmanagements und der damit verbundenen administrativen Aufgaben an einen externen Dienstleister. Hierbei können verschiedene Bereiche des Factoring-Prozesses ausgelagert werden, wie z.B. die Übernahme des Debitorenmanagements, die Überwachung von Zahlungseingängen, …
Das offene Factoring wird auch – Notification-Factoring – genannt und ist das Gegenstück zum stillen Factoring (bei dem der Debitor nichts von der Abtretung der Forderung an den Factor weiß). Offenes Factoring bezeichnet eine Form des Factoring, bei der der Forderungsverkauf dem Schuldner offengelegt wird. Das bedeutet, dass der Schuldner darüber informiert wird, dass seine …
Wir verwenden auf dem "Deutschen Factoring - Portal" Cookies, um die Website und den Service für Sie stets zu verbessern und zu optimieren. Die Cookies dienen NICHT für Werbezwecke.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.