Factoring-Unternehmen vergleichen & in 24–48 Stunden Liquidität sichern

Schnelle Finanzierung ohne zusätzlichen Bankkredit. Ausfallrisiko minimieren, Debitorenmanagement auslagern, Planungssicherheit erhöhen.

Zahlungsziele werden länger, Mahnläufe kosten Zeit, und Liquidität ist knapp. Factoring-Unternehmen lösen genau dieses Problem: Sie kaufen Ihre offenen Rechnungen an und zahlen Ihnen den Großteil sofort aus. So verbessern Sie Ihren Cashflow, reduzieren Ausfallrisiken und gewinnen Planbarkeit – ohne einen zusätzlichen Bankkredit aufzunehmen. In Deutschland ist Factoring längst etabliert.

Über 200 Factoring-Unternehmen bieten in Deutschland ihre Dienste am Markt an. Das macht es für Interessenten oft schwierig, den passenden Anbieter zu finden. Auf dem Deutschen Factoring-Portal werden Sie den passenden Anbieter zu Ihrer Unternehmung finden.

Nicht warten, handeln: Sichern Sie sich jetzt top Factoring-Angebote!

Was genau macht ein Factoring Unternehmen?

Ein Factoring-Unternehmen (Factor) kauft Ihre Forderungen aus Warenlieferungen oder Dienstleistungen. Sie erhalten sofort Liquidität – häufig innerhalb von 24 bis 48 Stunden – statt auf das Zahlungsziel zu warten. Der Factor übernimmt je nach Vertragsart außerdem Debitorenmanagement (z. B. Buchung der Zahlungseingänge, Mahnwesen, Inkasso) sowie Ausfallabsicherung (Delkredere). Kurz gesagt: Sie wandeln Rechnungen in Bargeld um und verlagern Teile des Risikos und der Administration an einen Spezialisten.

Warum ein Factoring-Unternehmen? – Vorteile auf einen Blick

Liquidität ohne Kredit

Sie verkaufen offene Rechnungen und erhalten Ihr Geld schnell. So finanzieren Sie Wachstum, Material oder Personal ohne neue Darlehen.

Risiko reduzieren

Beim echten Factoring übernimmt der Factor das Ausfallrisiko innerhalb der vereinbarten Limits.

Debitorenmanagement auslagern

Mahnwesen und Zahlungseingänge werden professionell gesteuert. Das spart Zeit und sorgt für verlässlichen Cashflow.

Bessere Planbarkeit

Regelmäßige Zuflüsse verkürzen den DSO und erleichtern Budget und Investitionen.

Stark für KMU & Startups

Besonders geeignet bei langen Zahlungszielen, saisonalen Schwankungen oder schnellem Wachstum.

International handlungsfähig

Export-/Import-Factoring unterstützt Bonitätsprüfung und Einzug im Ausland.

So funktioniert Factoring – Schritt für Schritt

1) Anfrage & Vorprüfung

Sie nennen Branche, Debitorenstruktur und geplantes Volumen. Der Anbieter prüft Bonitäten und Limits.

2) Angebot & Vertrag

Sie erhalten Konditionen: Vorschussquote, Service- & Delkredere-Gebühr, Zins, Laufzeit und Reporting.

3) Rechnungen einreichen

Sie stellen wie gewohnt Rechnungen und übermitteln sie digital über Portal oder Schnittstelle.

4) Sofortauszahlung

Der Factor zahlt die Vorschussquote (z. B. 80–90 %) in der Regel innerhalb von 24–48 Stunden aus.

5) Debitorenmanagement

Je nach Modell: Buchen der Zahlungseingänge, Mahnwesen, Inkasso, Ausfallabsicherung.

6) Restzahlung

Bei Zahlung durch den Kunden erhalten Sie den Restbetrag abzüglich der vereinbarten Gebühren.

Welche Factoring-Form passt zu Ihrem Unternehmen?

Full-Service-Factoring

Finanzierung, Debitorenmanagement und Delkredere aus einer Hand – ideal, wenn Sie Prozesse auslagern möchten.

Inhouse-Factoring

Finanzierung und Absicherung durch den Factor, Debitorenbuchhaltung bleibt intern – maximale Kundennähe.

Selektives/Spot-Factoring

Nur ausgewählte Rechnungen, Kunden oder Aufträge. Perfekt für den Einstieg oder saisonale Spitzen.

Echtes vs. unechtes Factoring

Echtes Factoring: Ausfallrisiko geht auf den Factor über. Unechtes: Regress möglich; Risiko verbleibt bei Ihnen.

Stilles vs. offenes Factoring

Stilles: Kunden werden nicht informiert. Offenes: Abtretungsanzeige. Die Zahlung erfolgt direkt an den Factor.

Export-/Import- & Reverse-Factoring

Für Auslandsgeschäfte oder einkaufsseitige Programme (Lieferanten schneller bezahlen, Skonto nutzen).

Für diese Branchen lohnt sich Factoring besonders

Handel & Großhandel

  • Lange Zahlungsziele bei Abnehmern
  • Hohe Vorfinanzierung von Waren

Dienstleistungen & IT

  • Skalierung ohne Bankkredit
  • Projektgeschäft mit 30–60 Tagen Zahlungsziel

Produktion & Industrie

  • Stabile Liquidität für Investitionen
  • Material, Vorprodukte, Energie

Logistik & Transport

  • Schneller Ausgleich von Diesel & Löhnen
  • Intensiver Wettbewerb, dünne Margen

Bau & Handwerk

  • Stilles Factoring für sensible Kunden
  • Abschlagsrechnungen & Nachweise

Gesundheitswesen

  • Abrechnungsträger & Rahmenverträge
  • Ärzte, Pflege, Labore (Healthcare)

Kosten, Gebühren & Beispielrechnung

Gebührenarten

  • Nebenpositionen: Mindestgebühr, Prüfgebühr, IT-Schnittstellen
  • Service-/Factoring-Gebühr (Prozent vom angekauften Volumen)
  • Finanzierungszins (auf die Vorschusszahlung bis zum Zahlungseingang)
  • Delkredere-Gebühr (für Ausfallabsicherung beim echten Factoring)

Beispiel (vereinfachtes Schema)

Rechnung 100.000 € • Vorschuss 90% ⇒ 90.000 € sofort

  • Servicegebühr 1,2% = 1.200 €
  • Delkredere 0,4% = 400 €
  • Zins 7,0% p. a. auf 90.000 € für 45 Tage ≈ 777 €

Gesamtkosten ≈ 2.377 € • Restzahlung bei Kundenzahlung: 7.623 €

Tipps für bessere Konditionen

  • Volumen bündeln und Debitoren streuen
  • Saubere Rechnungen und klare Leistungsnachweise
  • Zahlungsziele aktiv steuern (DSO senken)
  • Skonti und Lieferantenrabatte in die Gesamtrechnung einbeziehen

So wählen Sie den passenden Factoring-Anbieter

Checkliste

  • Passt die Factoring-Art (Full-Service, Inhouse, selektiv)?
  • Transparente Kosten inkl. Mindestgebühren?
  • Vorschussquote, Limits und SLA zur Auszahlung klar geregelt?
  • Branchenerfahrung & Referenzen vorhanden?
  • Digitale Schnittstellen (DATEV/ERP/Shop) verfügbar?
  • Rechtsthemen: Abtretungsverbote, DSGVO, GoBD geklärt?

Typische Unterlagen

  • Jahresabschlüsse/BWA, OPOS-Listen
  • Debitorenübersicht & Zahlungsziele
  • Musterrechnungen/Leistungsnachweise
  • Verträge mit Großkunden (AGB, Abtretungsverbote)
  • IT-Schnittstellen & Prozessbeschreibung

Jetzt Factoring-Angebote erhalten

Eine Anfrage, mehrere Angebote. Kostenlos und unverbindlich. Antworten in kurzer Zeit.

So einfach geht’s:

  1. Füllen Sie das Formular auf dieser Seite aus.
  2. Tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein.
  3. Erhalten Sie unverbindliche Angebote von mehreren Factoring-Anbietern.
  4. Vergleichen Sie die Angebote und wählen Sie das beste für Ihr Unternehmen.

Factoring als Schlüssel zum Geschäftserfolg

Nutzen Sie Factoring, um finanzielle Spielräume zu schaffen, Risiken zu minimieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu erhöhen. Informieren Sie sich jetzt umfassend über die besten Factoring Unternehmen und profitieren Sie von sofortiger Liquidität, finanzieller Sicherheit und nachhaltigem Wachstum.

Professionelle & seriöse Factoring-Anbieter für KMU

Erfahren Sie mehr über „seriöse Factoring-Unternehmen“. Profitieren Sie von schnellem und zuverlässigem Service. Sie als Interessent können den idealen Factor finden. Stellen Sie über das Portal eine kostenlose und unverbindliche Anfrage und machen Sie den Factoring Unternehmen Vergleich.

RKW NordWest Factoring- Factoring-Unternehmen in Düsseldorf
RKW NordWest Factoring
Bibby Financial Services, Düsseldorf
Bibby Financial Services
Modulat Fatoring GmbH, Hannover
MODULAT FACTORING
adesion Factoring, Schorndorf
adesion Factoring GmbH
Close Brother Factoring, Mainz
Close Brothers Factoring
AFG Allgemeine Factoring Gesellschaft, Stuttgart
AFG Allg. Factoring Ges.
CrefoFactoring Südwest
Crefo Factoring Südwest
akf bank GmbH & Co KG – akf factoring
akf bank GmbH & Co KG
Dresdner Factoring, Dresden
Dresdner Factoring

Recht & Compliance kurz erklärt

Zession & Abtretung

Forderungen werden per Abtretung an den Factor übertragen. Je nach Modell offen oder still.

Datenschutz & GoBD

Debitorendaten dürfen zweckgebunden verarbeitet werden. Digitale Prozesse sollten revisionssicher dokumentiert sein.

Abtretungsverbote

Vertraglich prüfen und Lösungen verhandeln. Das beschleunigt das Onboarding und reduziert Rückfragen.

Hinweis: Diese Inhalte sind keine Rechtsberatung.

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist ein Factoring-Unternehmen?
Ein spezialisierter Finanzdienstleister, der offene Forderungen ankauft, sofort Liquidität bereitstellt und je nach Modell das Ausfallrisiko sowie das Debitorenmanagement übernimmt.

Wie schnell ist das Geld verfügbar?
In der Regel innerhalb von 24–48 Stunden nach Einreichung geprüfter Rechnungen und innerhalb vereinbarter Limits.

Welche Kosten fallen an?
Üblich sind Service-/Factoring-Gebühr, Finanzierungszins und ggf. Delkredere-Gebühr. Nebenpositionen wie Mindestgebühren sind möglich.

Was ist der Unterschied zwischen echtem und unechtem Factoring?
Beim echten Factoring trägt der Factor das Ausfallrisiko. Beim unechten kann er Regress nehmen, denn das Risiko verbleibt bei Ihnen.

Ist Factoring auch für Startups geeignet?
Ja, sofern Rechnungen an bonitätsstarke Debitoren gestellt werden und nachvollziehbare Leistungsnachweise vorliegen.

Kann ich nur einzelne Rechnungen verkaufen?
Ja. Selektives bzw. Spot-Factoring ermöglicht die Finanzierung einzelner Debitoren oder Aufträge.

Erfährt mein Kunde vom Factoring?
Beim offenen Factoring ja. Beim stillen Factoring nicht. Die Zahlung erfolgt zunächst weiterhin an Sie.

Gibt es Factoring für Auslandsgeschäfte?
Ja. Export-/Import-Factoring unterstützt Prüfung, Absicherung und Einzug im Zielland.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.