VOB Factoring für Handwerker sorgt für mehr Liquidität

Vorteile, die Handwerksbetriebe durch den Einsatz von VOB Factoring erhalten und wie Sie nicht mehr wochenlang auf Ihr Geld warten müssen, erfahren Sie hier.

Was ist VOB Factoring?

VOB Factoring ist eine spezielle Form des Factoring, die sich an Unternehmen richtet, die in der Baubranche tätig sind und öffentliche Aufträge ausführen. VOB steht dabei für die „Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen“.

Im Rahmen des VOB Factoring übernimmt ein Factoring-Anbieter die Finanzierung der offenen Forderungen aus öffentlichen Aufträgen, die gemäß der VOB abgewickelt werden. Der Factoring-Anbieter trägt dabei das Ausfallrisiko und übernimmt auch das Forderungsmanagement.

Im Gegensatz zu anderen Formen des Factoring können bei VOB Factoring jedoch besondere Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen gelten, die sich aus der VOB ergeben. So müssen zum Beispiel bestimmte Fristen eingehalten werden und es können spezielle Anforderungen an die Abrechnung der Bauleistungen gestellt werden.

VOB Factoring kann für Unternehmen in der Baubranche von Vorteil sein, da es ihnen ermöglicht, schneller an ihr Geld zu kommen und das Ausfallrisiko zu minimieren. Es kann auch dazu beitragen, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Liquidität zu verbessern.

VOB-Factoring speziell für Handwerksbetriebe und das Baugewerbe

VOB-Factoring für Handwerksbetriebe und das Baugewerbe
VOB Factoring für Handwerksbetriebe und das Baugewerbe

Beinahe jedes Handwerksunternehmen kennt das: Die Arbeiten wurden ausgeführt und die Kunden sind mehr oder weniger über die Fertigstellung erfreut. Die Rechnungen für die geleisteten Arbeiten sind zugestellt, aber auf den Zahlungseingang müssen die Betriebe dann meist sehr lange warten.

VOB-Factoring ist in erster Linie auf Handwerksbetriebe und Unternehmen im Baugewerbe ausgerichtet, die öffentliche Aufträge ausführen. Durch das VOB-Factoring können diese Unternehmen ihre Forderungen schneller in Liquidität umwandeln und somit ihre Zahlungsfähigkeit sicherstellen.

Ein großer Vorteil von VOB-Factoring ist, dass der Factoring-Anbieter das Ausfallrisiko trägt und das Forderungsmanagement übernimmt. Das bedeutet, dass das Handwerksunternehmen oder Baugewerbe sich nicht mehr um das Eintreiben offener Forderungen kümmern muss und sich stattdessen auf seine Kernkompetenzen konzentrieren kann.

Darüber hinaus kann das VOB-Factoring auch dazu beitragen, den administrativen Aufwand zu reduzieren und die Liquidität des Handwerksunternehmens oder Baugewerbes zu verbessern. Die Finanzierung der Forderungen erfolgt in der Regel binnen weniger Tage, sodass das Unternehmen schneller über sein Geld verfügen kann.

Allerdings müssen bei VOB-Factoring besondere Anforderungen beachtet werden, die sich aus der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen ergeben. So müssen zum Beispiel bestimmte Fristen eingehalten werden und es können spezielle Anforderungen an die Abrechnung der Bauleistungen gestellt werden. Es empfiehlt sich daher, einen Factoring-Anbieter zu wählen, der über Erfahrung im VOB-Factoring verfügt und die speziellen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen kennt.

VOB-Factoring für Handwerksbetriebe ist die Liquiditätslösung

Ja, VOB-Factoring kann für Handwerksbetriebe eine Liquiditätslösung darstellen. Gerade für Unternehmen, die öffentliche Aufträge ausführen und daher mit längeren Zahlungszielen rechnen müssen, kann es schwierig sein, die eigene Liquidität aufrechtzuerhalten. Das VOB-Factoring ermöglicht es diesen Unternehmen, ihre offenen Forderungen schnell und unkompliziert in Liquidität umzuwandeln, indem sie ihre Forderungen an einen Factoring-Anbieter verkaufen.

Durch den Verkauf der Forderungen können Handwerksbetriebe schnell an Liquidität gelangen, ohne dabei neue Schulden aufnehmen zu müssen. Zudem übernimmt der Factoring-Anbieter das Ausfallrisiko und das Forderungsmanagement, was den Verwaltungsaufwand für das Handwerksunternehmen reduziert.

Allerdings sollten Handwerksbetriebe bei der Wahl eines Factoring-Anbieters darauf achten, dass dieser Erfahrung im VOB-Factoring hat und die besonderen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Baugewerbes kennt.

Welchen Vorteil hat VOB Factoring für Handwerker?

Die Vorteile von VOB Factoring für Handwerker und andere Unternehmen im Baugewerbe sind:

  1. Verbesserte Liquidität: Durch den schnellen Zugang zu liquiden Mitteln durch den Verkauf der Forderungen können Handwerker ihre Liquidität verbessern und somit ihre finanzielle Stabilität sicherstellen.
  2. Weniger Verwaltungsaufwand: Der Factoring-Anbieter übernimmt das Forderungsmanagement und das Ausfallrisiko, was den Verwaltungsaufwand für Handwerker reduziert. Sie können sich somit auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und sich auf ihr Geschäft konzentrieren.
  3. Verbesserte Bonität: Da Factoring kein Kredit ist, wird das Unternehmen nicht durch eine zusätzliche Verbindlichkeit belastet. Die Verbesserung der Liquidität und der Reduzierung des Ausfallrisikos kann sich jedoch positiv auf die Bonität des Unternehmens auswirken.
  4. Mehr Flexibilität: Durch die schnelle Verfügbarkeit von liquiden Mitteln können Handwerker ihre Projekte schneller abschließen und neue Aufträge annehmen, ohne auf die Zahlungen von öffentlichen Auftraggebern warten zu müssen.
  5. Geringere Kosten: Durch das Auslagern des Forderungsmanagements an den Factoring-Anbieter können Handwerker Kosten für Personal und Infrastruktur sparen.
  6. Höhere Planbarkeit: Durch die Vorfinanzierung der Forderungen kann der Factoring-Anbieter dem Handwerker eine höhere Planbarkeit für seine Finanzen und Geschäftsaktivitäten bieten.

Insgesamt bietet VOB Factoring für Handwerker und Unternehmen im Baugewerbe eine effektive Möglichkeit, ihre Liquidität zu verbessern, das Ausfallrisiko zu reduzieren und sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

VOB Factoring-Anbieter für Handwerker und das Baugewerbe

RKW NordWest Factoring
VOB-Factoring Anbieter für das Handwerk.

In Deutschland gibt es nur sehr wenige Anbieter und Unternehmen, die Factoring speziell auch für das Baugewerbe (Baunebengewerbe) anbieten. Dennoch haben sich auch hierauf einige Finanzdienstleister darauf spezialisiert und bieten diese Finanzierungsform auch für Handwerksbetriebe an.

Die Handwerksbetriebe profitieren genau wie andere Branchen auch von der Erhöhung der Liquidität, dem Ausfallschutz und vieles mehr. Siehe auch hier: Factoring-Vorteile für Unternehmen.

Über das Portal finden Sie den passenden Factoring-Partner für Ihr Unternehmen . Der Vorteil hier, dass der Anbieter auch stilles Factoring für Handwerksbetriebe anbietet.

Erhöhen Sie Ihre Liquidität in Ihrem Betrieb und verschaffen Sie sich dadurch einen besseren finanziellen Spielraum. Stellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich ein Anfrage.

Entscheiden auch Sie sich pro Factoring in ihrem Betrieb und nehmen Sie direkt über das Portal mit den Spezialisten Kontakt auf.

Erhöhen Sie Ihre Liquidität in Ihrem Betrieb und verschaffen Sie sich dadurch einen besseren finanziellen Spielraum. Stellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich ein Anfrage.

Immer mehr Handwerksbetriebe entscheiden sich daher pro Factoring. #VOBFactoring