Der eigentliche Factoring-Ablauf und die Funktionsweise ist schnell, kurz und bündig erklärt: Erstens verkauft das Unternehmen offene Forderungen an den Factoring-Partner. Zweitens zahlt der Factor die Rechnung an den Factoring-Nehmer. Drittens bezahlt der Kunde den Rechnungsbetrag der Forderung an Factor. Das wäre der Idealfall.
Inhaltsverzeichnis : Factoring-Ablauf einfach erklärt
Der Factoring-Ablauf in 8 Schritten – einfach erklärt
Der Factoring-Ablauf kann wie folgt beschrieben werden:
- Vereinbarung mit dem Factor: Das Unternehmen schließt eine Vereinbarung mit einem Factor ab. Dabei werden die Forderungen des Unternehmens verkauft und der Factor übernimmt das Debitorenmanagement.
- Rechnungsstellung: Das Unternehmen erstellt eine Rechnung für seine erbrachte Leistung oder den Verkauf von Waren.
- Übermittlung der Rechnung an den Factor: Die Rechnung wird an den Factor übermittelt, entweder elektronisch oder per Post.
- Vorfinanzierung: Der Factor überweist dem Unternehmen einen Teil des Rechnungsbetrags (in der Regel zwischen 80% und 90%). Dieses Geld erhält das Unternehmen unmittelbar nach der Übermittlung der Rechnung an den Factor. Das Unternehmen kann das Geld sofort für seine Geschäfte nutzen.
- Zahlung durch den Kunden: Der Kunde zahlt den Rechnungsbetrag direkt an den Factor.
- Restzahlung an das Unternehmen: Sobald der Kunde den Rechnungsbetrag bezahlt hat, überweist der Factor den Restbetrag (abzüglich der Factoring-Gebühren) an das Unternehmen.
- Debitorenmanagement: Der Factor übernimmt das Debitorenmanagement, d.h. er kümmert sich um die Überwachung der Zahlungseingänge und das Mahnwesen. Dadurch reduziert sich der Verwaltungsaufwand für das Unternehmen.
- Non-Recourse-Factoring: Bei Non-Recourse-Factoring übernimmt der Factor das Ausfallrisiko der Forderungen. Das bedeutet, dass das Unternehmen kein Risiko trägt, wenn der Kunde nicht bezahlt.
Der Factoring-Ablauf kann je nach Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und dem Factor variieren.
Mehr Informationen zu einzelnen Factoring-Funktionen.
Wie funktioniert Factoring in der Praxis?
In der Praxis funktioniert Factoring in der Regel folgendermaßen:
- Das Unternehmen schließt einen Factoring-Vertrag mit einem Factor ab. Dabei vereinbart das Unternehmen, welche Forderungen verkauft werden und zu welchen Konditionen.
- Das Unternehmen stellt eine Rechnung an seinen Kunden und übermittelt diese Rechnung an den Factor.
- Der Factor prüft die Rechnung auf ihre Richtigkeit und Bonität des Kunden und überweist dem Unternehmen einen vereinbarten Teil des Rechnungsbetrags im Voraus, meist zwischen 80% und 90% des Rechnungsbetrags.
- Der Kunde bezahlt den Rechnungsbetrag direkt an den Factor.
- Der Factor übernimmt das Debitorenmanagement, d.h. er überwacht die Zahlungseingänge und das Mahnwesen.
- Sobald der Kunde bezahlt hat, überweist der Factor den Restbetrag (abzüglich der Factoring-Gebühren) an das Unternehmen.
Je nach Vereinbarung können Factoring-Leistungen wie das Debitorenmanagement oder das Risiko des Forderungsausfalls in unterschiedlichem Umfang vom Factor übernommen werden. Auch die Kosten und Gebühren können je nach Vereinbarung unterschiedlich ausfallen.
Factoring bietet Unternehmen viele Vorteile wie eine verbesserte Liquidität, eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands und eine bessere Bilanzstruktur.
Wie hoch sind die Kosten beim Factoring?
Gibt es noch mehrere Factoring-Arten und -Varianten?
Sie auch hier auf dem Partner-Portal. Wie funktioniert Factoring?
Fazit zum Factoring-Ablauf
Das Factoring bietet Unternehmen eine schnelle und effiziente Möglichkeit, ihre Forderungen zu verkaufen und dadurch ihre Liquidität zu verbessern. Der Factoring-Ablauf umfasst die Vereinbarung mit dem Factor, die Rechnungsstellung, die Übermittlung der Rechnung an den Factor, die Vorfinanzierung, die Zahlung durch den Kunden, die Restzahlung an das Unternehmen und das Debitorenmanagement.
Je nach Vereinbarung können Unternehmen verschiedene Factoring-Leistungen in Anspruch nehmen, wie z.B. das Debitorenmanagement oder das Risiko des Forderungsausfalls. Unternehmen sollten vor Abschluss eines Factoring-Vertrags die Konditionen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls verschiedene Angebote vergleichen.
Insgesamt bietet das Factoring Unternehmen die Möglichkeit, ihre Finanzierung zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.